Umweltschule
Wir sind Umweltschule Europa!
Ziel des Projektes „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ist die Weiterentwicklung von Schulen nach dem Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung, bezogen auf alle Bereiche des Schullebens. Um diese Auszeichnung bewarb sich das Gymnasium Freiham auch das vergangene Schuljahr 2023/2024. Unsere Schule setzte dafür innerhalb des Schuljahres Projekte zu zwei Handlungsfeldern im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit um. Zentraler Aspekt bei der Planung und Umsetzung war eine möglichst umfangreiche Partizipation der Schülerinnen und Schüler. Dies konnte unter anderem durch das Jahresprojekt „Klimathon“ realisiert werden. Neben der Planung einer Blühwiese, dem Bau von Vogelhäusern und Insektenhotels wurden hochwertige Thermoflaschen entworfen, welche das schuleigene Logo tragen. Wir freuen uns sehr, dass unser Gymnasium aufgrund des gemeinschaftlichen Engagements für unsere Umwelt und ein nachhaltigeres Schulleben drei Sterne, den höchsten möglichen Grad der Auszeichnung, erhielt, und bedanken uns bei allen Beteiligten. Wir sind hoch motiviert uns als Schule weiterzuentwickeln und dem Umweltschutz noch mehr in unseren Schulalltag zu integrieren. Deshalb bewirbt sich das Gymnasium Freiham auch für den kommenden Zeitraum mit neuen Projekten und Aktionen um die Auszeichnung als Umweltschule in Europa.
Julia Hipp für das Team Umwelt

Aus Alt mach Neu – Mode mit Sinn
Im Rahmen eines kreativen Umweltprojekts haben Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit viel Engagement und Ideenreichtum aus gespendeten Altkleidern neue, modische Outfits entworfen. Die gebrauchte Kleidung wurde zuvor vom Kollegium sowie von Schülerinnen, Schülern und deren Familien gesammelt. Durch Upcycling entstanden einzigartige Kleidungsstücke, die Nachhaltigkeit und Stil vereinen. Höhepunkt des Projekts war eine beeindruckende Modenschau auf dem Sommerfest der Schule, bei der die jungen Designerinnen und Designer ihre Werke auf dem Laufsteg vor Eltern, Lehrkräften, Freunden und Familien präsentierten. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie kreativ Umweltschutz sein kann.

City Walk „Unserem Essen auf der Spur“ – Nachhaltigkeit beim Einkaufen erleben
Ende Mai nahmen interessierte Schüler/-innen des MINT-Wahlunterrichts und der Umwelt-AG an einem besonderen Lernangebot, dem City Walk, im REWE ZAM teil. Ausgestattet mit Tablets erkundeten sie in Kleingruppen mithilfe der App „Actionbound“ interaktiv den Supermarkt und setzten sich mit Fragen zu Herkunft, Produktion und nachhaltigem Konsum von Lebensmitteln auseinander. In Kleingruppen wurden Aufgaben gelöst, Punkte gesammelt und vor allem viel über Konsumverhalten gelernt.
Durch die Verbindung von realem Ort, digitaler Unterstützung und sozialem Lernen wurde ein nachhaltiges Bildungsformat erlebbar, das zeigt: Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt – sondern mitten im Leben.

Pfandflaschenbox für mehr Nachhaltigkeit
Zu Beginn des Schuljahres stellte die Umwelt-AG fest, dass viele Pfandflaschen achtlos auf dem Schulgelände weggeworfen wurden. Daraus entstand die Idee einer Pfandflaschenbox als zentrale Sammelstelle – für mehr Ordnung, Umweltbewusstsein und Gemeinschaft.
Nach ersten Skizzen und Materialbeschaffung (Holz, Schrauben, Farbe) wurde die Box gemeinsam gebaut. Dank der Unterstützung der technischen Hausverwaltung, u. a. mit einem Rollbrett, ist sie auch mobil einsetzbar. Seitdem können Flaschen einfach abgegeben werden. Das hilft der Umwelt, schafft Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ermöglicht sinnvolle Weiterverwendung des Pfandgeldes.
Fazit: Ein kleines Projekt mit großer Wirkung – gemeinsam für eine umweltfreundlichere Schule!
